Vielblütiger Knöterich – Polygonum multiflorum

Vielblütiger Knöterich – Polygonum multiflorum

Gebräuchliche Namen: Vielblütiger Knöterich, Chinesischer Knöterich, Fo-ti, He Shou Wu, Chinese Knotweed, Polygonum multiflorum, Fallopia multiflora, Tuber fleeceflower, Radix Polygoni Multiflori, Chinesische Winde, Ho Shou Wu, Origin: China

Lateinischer Name: Polygonum multiflorum

Herkunft: Afrika, Asien, Australien, Europa, Südamerika, Nordamerika

Kurzvorstellung

Der Vielblütige Knöterich ist eine schnell wachsende, anspruchslose Pflanze, die nahezu überall gedeiht – sowohl in urbanen als auch in natürlichen Umgebungen findet man sie, oft unbemerkt. Sie ist allerdings nicht besonders frosthart, weshalb sich eine Überwinterung im Haus empfiehlt.

Ausführliche Beschreibung

Wichtiger Bestandteil von Anti-Aging-Präparaten in der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Botanische Informationen

Der Vielblütige Knöterich ist eine einjährige, kletternde Heilpflanze, die ausgehend von der Wurzel eine Höhe von 2 bis 4 Metern erreichen kann (insgesamt kann sie sogar bis zu 10 Meter lang werden). Die Blätter sind unregelmäßig geformt, etwa 3–7 cm lang und 2–5 cm breit, mit glattrandigen, pfeilförmigen Blattspitzen. Die kleinen, weißen bis grünlichen Blüten haben einen Durchmesser von etwa 0,5 mm und erscheinen vom Sommer bis in den Herbst hinein.

Herkunft und Verbreitung

Ursprünglich stammt der Vielblütige Knöterich aus den Ebenen Zentral- und Südchinas. Heute ist er fast weltweit verbreitet anzutreffen.

Verwendung / Dosierung

Die größte Bedeutung als Heilpflanze hat der Vielblütige Knöterich (auch bekannt als „Elixier des Lebens“) in der Traditionellen Chinesischen Medizin, wo ihm eine verjüngende und vitalisierende Wirkung zugeschrieben wird.

Der Wurzelstock wird häufig in Rezepturen zur Förderung der Langlebigkeit und insbesondere gegen Haarverlust und Ergrauen der Haare verwendet. Nach langjähriger Erfahrung werden dem Knöterich außerdem positive Effekte auf erhöhten Cholesterinspiegel, koronare Herzkrankheiten, nervöse Beschwerden und altersbedingte Beschwerden zugesprochen. Als begleitende Heilpflanze in traditionellen Mischungen wird er eingesetzt, um Erkrankungen des Blutes und der Haut (wie verschiedene allergische Zustände), Entzündungen und Bluthochdruck vorzubeugen oder hinauszuzögern. Sportler schätzen ihn zur schnellen Regeneration der Muskulatur nach intensiver Belastung sowie zur Stärkung von Knochen und Sehnen.

Aktuelle Studien bestätigen das Vorhandensein eines spezifischen Alkaloids im Knöterich, dessen Aktivität die Funktion von peripheren Nerven, Gehirnzellen sowie Zellen der hormonproduzierenden Drüsen unterstützt. Außerdem stimuliert der Vielblütige Knöterich das Nebennierengewebe und unterstützt die körpereigenen Entgiftungsprozesse.

Bei bestehender Lebererkrankung ist bei der Anwendung Vorsicht geboten, da ein erhöhter Anspruch an die Leberfunktion besteht.

Die Legende berichtet vom chinesischen Botaniker Chung Yun, der täglich einen Extrakt des Knöterichs trank, dadurch 256 Jahre alt und bis ins hohe Alter sexuell aktiv blieb – angeblich hatte er 24 Ehefrauen.

Wirkstoffe

Analysen haben gezeigt, dass die Wurzel des Vielblütigen Knöterichs Lektine (Eiweiß-Zucker-Komplexe) enthält, die im menschlichen Körper als spezifische Antikörper fungieren: Sie lösen keine allergischen Reaktionen aus, sondern helfen stattdessen, Cholesterin und arterielle Beläge abzubauen. Das macht sie vor allem wertvoll zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen und Komplikationen.

Traditionelle Dosierung

Empfohlen wird ein Absud aus 2–3 Teelöffeln getrockneter Knöterichwurzel, der etwa 15–20 Minuten lang in Wasser gekocht wird. Bei Bedarf kann Wasser nachgefüllt werden. Das getrocknete Wurzelpulver empfiehlt sich folgendermaßen: 1 Teelöffel in etwa 50 ml Wasser einrühren und trinken.

Produkte aus diesem Kraut