Gelber Enzian – Gentiana lutea

Gebräuchliche Namen: Gelber Enzian, Enzianwurzel, Bitterwurz, Gentian, Gentiana lutea, Genziana, Yellow Gentian (englisch), Genziana gialla (italienisch), Gentiane jaune (französisch), Enzian (latein, global), Hořec žlutý Wurzel (ursprünglich tschechisch, selten verwendet), Appetitwurzel
Lateinischer Name: Gentiana lutea
Herkunft: Europa
Kurzvorstellung
Der Gelbe Enzian vermehrt sich auf zwei Arten. Im Gartenbau wird Gentiana lutea über Wurzelteilung vermehrt. In der Natur pflanzt sie sich durch Samen fort, die bei Reife von selbst freigesetzt werden und, da sie flugfähig sind, einen neuen Standort finden. Die Samenbildung erfolgt zwischen August und Ende September. Bei der Anzucht zu Hause müssen die Samen mehrere Monate stratifiziert oder im Herbst ausgesät werden. Die Pflanze bevorzugt lehmige Erde, viel Feuchtigkeit, einen windgeschützten Platz und keinen direkten Sonnenschein. Junge Pflanzen zeigen sich Ende April des Folgejahres. Die Ernte erfolgt vor der Blüte, da die Wurzeln in dieser Zeit die meisten Wirkstoffe enthalten.
Ausführliche Beschreibung
Gelber Enzianwurzel, auch bekannt als Gentiana lutea, regt den Appetit an, unterstützt die Blutbildung, beschleunigt die Rekonvaleszenz und hilft Frauen bei Menstruationsbeschwerden.
Botanische Informationen
Gentiana lutea ist eine robuste und stattliche Pflanze, die etwa 50–115 cm hoch werden kann und beispielsweise in den Alpen vorkommt. Die unverzweigte Sprossachse ist dicht mit auffälligen, ovalen Blättern besetzt, die an das Maiglöckchen erinnern. Die Blätter des Gelben Enzians sind grün, geadert, oval und können bis zu 30 cm lang werden. Die zerzauste, gelbe Blüte sitzt an der Spitze des Stängels und ist zwittrig. Die Blütezeit liegt im Mai und Juni. Die Samen sind hellbraun. Die Wurzel des Gelben Enzians ist etwa 30 cm lang und etwa daumendick, jedoch können die Wurzeln auch größer werden, bis zu doppelt so groß. Die Wurzel, der verwendbare Teil von Gentiana lutea, ist gelb-braun.
Herkunft und Verbreitung
Der Gelbe Enzian stammt nicht ursprünglich aus Deutschland, wurde aber in den 1920er und 1930er Jahren zur Herstellung von Likören angebaut. Besonders gut gedeiht er in Gebirgsregionen – daher finden sich Pflanzungen im Riesengebirge, Erzgebirge, Adlergebirge, Böhmerwald und Altvatergebirge. Die eigentliche Heimat von Gentiana lutea ist Südeuropa, besonders Alpen- und subalpine Weiden. Interessanterweise wird die Pflanze vom Weidevieh stets gemieden und bleibt auf Wiesen unberührt, vermutlich aufgrund ihres bitteren Geschmacks.
Verwendung / Dosierung
Die Wurzel des Gelben Enzians wird hauptsächlich bei Magen- und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Diese Pflanze, insbesondere die Wurzel, findet Anwendung in der Human- und Tiermedizin. Die Wurzel wird in der Pharmazie verwendet (offizielle Arzneidroge unter dem Namen Radix Gentianae). Die Einnahme von Enzianwurzel lindert dyspeptische Beschwerden bei Gallen-, Leber- und Bauchspeichedrüsenerkrankungen. Gentiana lutea unterstützt die Blutbildung, wirkt insgesamt stärkend auf das zentrale Nervensystem und dient als Tonikum während der Genesung nach schweren Erkrankungen. Die Anwendung des Gelben Enzians verbessert die Verdauung, insbesondere durch Förderung der Produktion von Harn, Pankreas-, Darm- und Magensäften. Die Wurzel wird zudem bei allgemeiner Schwäche genutzt. Die Pflanze gilt als Stärkungsmittel für das Immunsystem. Auch auf die Gesundheit der Frau wirkt Gentiana lutea wohltuend und kann bei Menstruationsproblemen helfen.
Wirkstoffe
Gentiana lutea enthält bittere Glykoside wie Gentiopicrin und Amarogentin, die für den markanten bitteren Geschmack verantwortlich sind. Weitere Inhaltsstoffe sind Alkaloide (Gentianin), Terpene, Schleime, Pektine und andere.
Traditionelle Dosierung
Für einen Dekokt werden 1 Teelöffel Wurzel auf 500 ml Wasser verwendet. Zum Kochen bringen und 30 Minuten köcheln lassen. Aufgrund des bitteren Geschmacks empfiehlt sich die Zugabe von Honig. Sehr gut geeignet zur Herstellung einer Tinktur.
TIP:
Tinktur aus Gelber Enzianwurzel – Tinktur Gentiana lutea
2 Teile Gelber Enzianwurzel
1 Teil getrocknete Orangenschale
½ Teil gemahlener Kardamom
Alles mischen und in 1 Liter Brandy geben
- ausgezeichnetes Magen-Tonikum
- wirksam zur Wiederherstellung des Appetits
- fördert die Verdauung
Hinweis: Nicht geeignet für Personen mit Bluthochdruck sowie für Schwangere und Stillende.