Chuchuhuasi – Maytenus macrocarpa

Gebräuchliche Namen: Chuchuhuasi, Chucchi huashu, Chuchuhuasha, Chuchuasha, Chocha Huasha, Chuchuwasha, Maytenus macrocarpa, Chuchuhuasi, Chuchuhuasha (englisch, internationale Synonyme), Maytenus macrocarpa (lateinisch, botanischer Ursprung)
Lateinischer Name: Maytenus macrocarpa
Herkunft: Südamerika
Kurzvorstellung
Der ausgewachsene Chuchuhuasi-Baum gedeiht, wie beschrieben, im Regenwald des peruanischen Amazonasgebietes. Eine gezielte Kultivierung außerhalb seines natürlichen Lebensraums ist bislang nicht bekannt.
Ausführliche Beschreibung
Chuchuhuasi – Maytenus macrocarpa ist eine traditionelle Heilpflanze aus Peru.
Botanische Informationen
Chuchuhuasi ist ein mächtiger Baum des Amazonas-Regenwaldes, der Höhen von bis zu 30 Metern erreichen kann. Er zeichnet sich durch seine außergewöhnlich harte, rotbraune Rinde aus, die als Hauptbestandteil für Heilzwecke genutzt wird. Die Blätter des Chuchuhuasi sind oval, glatt und etwa 30 cm lang. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen unauffällig zwischen dem dichten Laub. Verwendet wird vor allem die Rinde des Baumes.
Herkunft und Verbreitung
Chuchuhuasi stammt ursprünglich aus Südamerika, insbesondere aus den Regionen von Peru, Ecuador und Kolumbien. Bereits seit Generationen ist die Pflanze und ihre kräftigende Wirkung bei den Bewohnern des Amazonasgebiets bekannt. In den 1960er Jahren wurde das Potenzial des Chuchuhuasi vermehrt in den USA und von pharmazeutischen Unternehmen entdeckt; heute gelangt der Rohstoff auch nach Europa.
Verwendung / Dosierung
Maytenus macrocarpa trägt seit Jahrhunderten seinen peruanischen Namen Chuchuhuasi, der sinngemäß als „zitternder Rücken“ übersetzt wird. Weitere gesundheitsbezogene Informationen finden Sie in öffentlich zugänglichen Quellen und aktueller Literatur.
Wichtige Inhaltsstoffe
Die Rinde von Chuchuhuasi enthält verschiedene Alkaloide, Triterpenoide, Katechine, organische Säuren und nicht zuletzt Saponine.
Traditionelle Dosierung
Ein Teelöffel Chuchuhuasi-Rinde wird in einen Liter kaltes Wasser gegeben und maximal 15 Minuten bei niedriger Hitze gekocht. Anschließend abseihen und den Sud dreimal täglich, jeweils etwa 250 ml trinken.
Hinweis: Nicht geeignet für Schwangere und Stillende sowie Kinder unter drei Jahren. Außerhalb der Reichweite von Kindern, trocken, dunkel und bei Raumtemperatur lagern.