Chiasamen – Salvia hispanica

Chiasamen – Salvia hispanica

Gebräuchliche Namen: Chiasamen, Chia-Samen, Läufersamen, Running Seeds, Chia, Salvia hispanica, Salba, Mexican Chia, Chia Seeds (international), čia, Salbei der Azteken

Lateinischer Name: Salvia hispanica

Herkunft: Südamerika, Nordamerika

Kurzvorstellung

Salvia hispanica wird wegen ihrer äußerst nützlichen Chiasamen in einigen Staaten Nord- und Südamerikas angebaut. Die Kultivierung ist nicht ganz einfach, obwohl bekannt ist, dass die erwähnte Salvia hispanica sandige Böden bevorzugt, sich aber auch auf trockenen, steinigen Hügeln wohlfühlt.

Ausführliche Beschreibung

Chiasamen sind dank ihres hohen Energiegehalts, ihrer Vitamine, Ballaststoffe und weiterer wirksamer Inhaltsstoffe für alle Altersgruppen und zahlreiche Diätformen geeignet.

Botanische Informationen

Salvia hispanica ist eine einjährige Pflanze, die bis zu achtzig Zentimeter hoch wird. Der Stängel ist vierkantig und ringsum mit grünen, samtigen Blättern besetzt. Die Blätter sind grün, geädert und an den Spitzen zugespitzt. Die Blüten der Salvia hispanica schimmern in Blau- bis Violetttönen, es kommen aber auch weiße Blüten vor.

Die Samen von Salvia hispanica sind millimetergroße Ovale, die entweder weiß oder braun gefärbt sind. Die Färbung der Samen steht dabei in direktem Zusammenhang mit den Blüten: Aus weißen Blüten entstehen weiße Chia-Samen („Salba“), aus blauen oder violetten Blüten entstehen braune Samen („Chia“), aber es gibt auch Mischformen. Beide Typen weisen einen hohen Nährwert auf und ergänzen sich hervorragend.

Herkunft und Verbreitung

Die erste Erwähnung von Chiasamen lässt sich bereits auf etwa 4000 Jahre zurückdatieren und stammt aus Mexiko. Azteken und indigene Völker nutzten diese Samen als Energiequelle bei langen Märschen, aber auch als Zahlungsmittel. Schon das verdeutlicht ihren hohen Wert, der damals wie heute geschätzt wird.

Verwendung / Dosierung

Chiasamen sind für jeden geeignet, da sie keinen ausgeprägten Eigengeschmack besitzen. Sie sind nahezu geschmacksneutral und eignen sich daher hervorragend als Zutat zum Beispiel für Säfte, Puddings, Breie, Joghurt oder zahlreiche andere alltägliche Speisen.
Chiasamen sind reich an Proteinen – ein wichtiger Nährstoff, insbesondere für Sportler mit hoher körperlicher Belastung. Der Proteingehalt macht bis zu ein Fünftel ihres Gesamtgewichts aus und übertrifft den anderer Samen oftmals sogar um das Doppelte!
Spannend ist zudem die Fähigkeit der Chiasamen, das 12-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser aufzunehmen. Diese Hydrophilie sorgt bei der Vermischung mit Wasser für die Bildung eines Pflanzen-Gels. In diesem Zustand hydrieren Chiasamen den menschlichen Körper langsam und effektiv – daher auch die Bezeichnung „Läufersamen“. Bei Sportlern fördern sie höhere Leistungsfähigkeit. Das entstehende Gel füllt zudem den Magen und sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl, weshalb Chiasamen sehr gut für Diäten geeignet sind – nicht zuletzt aufgrund ihres hohen Proteingehalts (zweimal mehr als andere Samen), was für den Erhalt der Muskelmasse wichtig ist. Sie eignen sich auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, da Chiasamen völlig glutenfrei sind.
Das erwähnte Gel besitzt nicht nur faszinierende wasserbindende Eigenschaften, sondern bildet im Magen zudem eine Barriere, welche die Verdauungsenzyme daran hindert, die Nahrung zu schnell aufzuspalten. Dadurch wird die Umwandlung von Kohlenhydraten zu Zucker verlangsamt, und Schwankungen im Blutzuckerspiegel werden vermieden – besonders interessant für Diabetiker.
Dank ihres hohen Kalziumgehalts, der den von Milch um das Fünffache übertrifft, sind sie auch ein hervorragender Nahrungsergänzer für Kinder. Die Aufnahme von Kalzium wird zudem durch das enthaltene Boron unterstützt, das als „Transporter“ für Kalzium in die Knochen fungiert. Von diesen Eigenschaften können insbesondere auch Menschen mit brüchigen Haaren und Nägeln profitieren, die Chiasamen in ihren Speiseplan aufnehmen sollten.

Chiasamen besitzen zudem antioxidative Eigenschaften. Bei regelmäßiger Anwendung beugen sie den Auswirkungen freier Radikale und oxidativem Stress vor.

Inhaltsstoffe

Die Samen von Salvia hispanica enthalten Zink, Kupfer, Bor, Kalzium, Ballaststoffe, Proteine, Mangan, Magnesium, Jod, Eisen, Kalium, Phosphor, Vitamine sowie weitere gesundheitsfördernde Stoffe. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die 60 % des enthaltenen Fettes ausmachen. Das bereits erwähnte Boron spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung und Festigung von Knochen und Zähnen.

Traditionelle Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis Chiasamen beträgt zwei Esslöffel (ca. 25 g) pro Tag zur optimalen Nutzung der positiven Wirkungen. Bei hoher körperlicher oder psychischer Belastung kann die tägliche Menge leicht erhöht werden.
Das typische Gel entsteht durch das Mischen von 1 Teil Chia mit 10 Teilen Wasser. Nach kurzer Zeit ist das Gel essbar und kann zusammen mit anderen Speisen oder Nahrungsergänzungsmitteln verzehrt werden. Ein Beispiel ist die Kombination mit Hanfprotein, das ebenfalls sehr proteinreich ist – für Sportler optimal.

Hinweis: Chiasamen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die das Blut verdünnen und damit den Blutdruck senken können. Sie werden daher nicht für Personen mit niedrigem Blutdruck oder für Menschen empfohlen, die blutverdünnende Medikamente wie beispielsweise Warfarin einnehmen.