Artischocke – Cynara scolymus

Gebräuchliche Namen: Artischocke, Gemüseartischocke, Cynara, Cynara scolymus, Globe Artichoke (englisch), Artichaut (französisch), Alcachofa (spanisch), Artichoke, Cynara
Lateinischer Name: Cynara scolymus
Herkunft: Asien, Australien, Europa, Südamerika, Nordamerika
Kurzvorstellung
Artischocken können durch Ableger oder einfach durch Samen vermehrt werden. Aussaat erfolgt Anfang März ins Frühbeet, danach werden die Pflanzen pikiert und in Töpfe umgesetzt. Ausreichend gewachsene Jungpflanzen werden Anfang Mai ins Freiland (oder Gewächshaus) mit einem Abstand von 1 m gepflanzt. Die Artischocke ist eine mehrjährige Pflanze, die im Winter zurückgeschnitten und mit Reisig abgedeckt wird. Sie ist wärmeliebend und verträgt keine Temperaturen unter –10 °C.
Ausführliche Beschreibung
Die Artischocke ist vor allem als Heilpflanze für Leber- und Gallenleiden bekannt und unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse sowie die entgiftende Wirkung der Leber.
Botanische Informationen
Die Artischocke, wissenschaftlich Cynara scolymus genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wächst und zur Familie der Korbblütler gehört. Ihre Blüten sind rosa, aber gegessen werden sie als unreife Blütenknospen – entweder frisch roh oder gekocht als Gemüse.
Herkunft und Verbreitung
Die Artischocke ist eine wärmeliebende Pflanze (ähnlich wie die Weinrebe) und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heutzutage wird sie sowohl in Süd- und Nordamerika als auch in Europa weit angebaut. Die Verwendung der unreifen Blütenstände als Nahrungsmittel ist bereits seit der Antike aus dem alten Ägypten und Rom bekannt.
Verwendung / Dosierung
Traditionell wurde die Artischocke für ihre Fähigkeit geschätzt, die Gallensekretion zu fördern. Verantwortlich dafür ist vor allem das Bitterstoff Cynarin, der in besonders hoher Konzentration in den Blättern vorkommt. Die Anwendung ist daher bei Gallenblasenbeschwerden geeignet. Sie entgiftet den Körper und fördert durch die Unterstützung der Leber die Ausscheidung von Schadstoffen über den Urin. Die harntreibenden und entgiftenden Eigenschaften helfen auch bei Gicht, die durch die Ablagerung von Harnsäure im Körper entsteht. Artischocke trägt dazu bei, die Leber zu schützen und zu stärken. Sie senkt den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel und eignet sich daher besonders als ergänzendes Heilmittel für Diabetiker. Durch die Senkung des Cholesterinspiegels trägt die Artischocke zum Schutz von Herz und Kreislaufsystem bei. Die Artischocke wird empfohlen bei Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse, da sie die Produktion von Verdauungsenzymen anregt. Sie verbessert den Stoffwechsel, stimuliert die Sekretion von Verdauungssäften und hilft bei Appetitlosigkeit. Bekannt sind auch positive Auswirkungen auf das Herz und die Senkung des Blutdrucks. Seit dem 16. Jahrhundert ist ein Artischockenwurzel-Sud mit Rotwein bekannt (empfohlen vom berühmten Arzt Mattioli), der unangenehmen Körpergeruch, insbesondere unter den Achseln, wirksam beseitigt.
Wirkstoffe
Der wichtigste Inhaltsstoff der Artischocke ist das Bitterstoff Cynarin. Cynarin regt die Gallensekretion an und senkt den Cholesterinspiegel im Blut. Wegen ihres niedrigen Kalorien- und Fettgehalts ist die Artischocke für Diäten geeignet. Zudem ist sie eine reiche Ballaststoffquelle (5,4 g/100 g). Frisch verzehrte Artischocke ist eine ausgezeichnete Quelle von Folsäure, die für die DNA-Synthese wichtig ist – besonders während der Schwangerschaft. Artischocke liefert außerdem Vitamin K sowie Antioxidantien wie Kaffeesäure, Ferulasäure und Silymarin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Niacin, Vitamin B6, Thiamin und Pantothensäure. Sie ist auch reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kupfer, Kalzium, Eisen, Mangan und Phosphor. In kleineren Mengen enthält die Artischocke zudem Flavonoide wie Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin.
Traditionelle Dosierung
Kräutertee: 2 Teelöffel mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. 3 Mal täglich eine Tasse trinken.
Wurzelsud im Rotwein zur Neutralisation von Körpergeruch: 80 g frische Wurzel mit 1 l Rotwein kurz aufkochen, langsam abkühlen lassen und an einem kühlen Ort aufbewahren. 15 Tage lang 3 Mal täglich einen Esslöffel einnehmen. Nach einer Pause von 2 Wochen wiederholen.
Artischocke wird üblicherweise gekocht als Gemüse verzehrt.